top of page

Leistungen

Behandlungsspektrum

allg. psych. Problem - Lebensberatung

Angst - Phobie

Depression

Persönlichkeitsstörung

Psychosomatische Beschwerden

Stress - Burnout - Mobbing

Trauer

Trauma - Gewalt - Missbrauch

Zwang

Essstörung

Verfahren

Entspannungsverfahren

Gesprächstherapie

Kurzzeittherapie

Verhaltenstherapie​​

Therapie-Angebote

Einzeltherapie

Paartherapie

 

Weitere Sprachen

Polnisch

Leistungen I Praxis Katharina Shakir
Wie geht es weiter?
Leistungen I Praxis Katharina Shakir

Nach der erfolgreichen Kontaktaufnahme erfolgt zunächst ein Erstgespräch, in dem ein Kennlernen stattfindet. In dieser Kennlernsitzung wird Ihr Anlegen und das mögliche Therapieziel erörtert. Dabei wird ggf. die Therapienotwendigkeit überprüft.

Probatorik (erste 4-5 Sitzungen)

Ihre Lebenssituation und Biographie wird erhoben. In dieser Phase wird eine diagnostische Einschätzung ggf. mit Hilfe von Fragebögen erfolgen. Wir überprüfen dabei gemeinsam, ob eine therapeutische Zusammenarbeit vorstellbar ist und ein Therapiekonsens besteht. Es werden dann konkrete Therapieziele festgesetzt und ein Behandlungsplan erstellt.

Erfolgt die Kostenübernahme durch Krankenkasse/ Versicherungsträger wird ein Antragsverfahren eingeleitet.

In der Regel erfolgen die Sitzungen im wöchentlichen Abstand á 50 min. Individuelle Anpassung ist jedoch möglich.

Eigentliche Psychotherapie (ab der 6.Sitzung)

Die Aufgabe von Psychotherapeuten besteht darin mit psychologischen Methoden Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens zu identifizieren und zu therapieren. Durch den Einsatz verschiedener psychotherapeutischer Methoden und kollaborativer Behandlungsmaßnahmen entwickeln meine Patienten/innen lebensverändernde Gewohnheiten, die ihnen dabei helfen, verschiedenste Herausforderungen in Angriff zu nehmen. Meine Therapiesitzungen sind so konzipiert, dass persönliche Fragen analysiert und den Patienten/innen effektive Mittel zur Verfügung gestellt werden, um ihre eigene Verhaltens- und Denkmuster zu verändern, die zu dem Leiden/ Symptomatik geführt haben. Dabei werden das eigene Verhalten, Denken und Gefühle detektiert, untersucht und hinterfragt. Einige Übungsaufgaben zwischen den Sitzungen vertiefen das gemeinsam Erlernte, damit sich neuen Verhaltens- und Denkmuster entwickeln können.

Therapieende (letzte 3-5 Sitzungen)

Dieses besteht aus Rückfallprophylaxe, in der  Sie eine Unterstützung bei der Festigung der neuen Verhaltensweisen und Denkmuster bekommen, wobei die Therapiesitzungen in größeren Abständen stattfinden. Wir untersuchen gemeinsam, ob und welche Schwierigkeiten/ welche Symptome noch bestehen . Diese können dann gezielt bearbeitet und ggf. beseitigt werden.

Ziel der Therapie ist es , Hilfe zu Selbsthilfe zu bekommen, so dass Sie ohne den Therapeuten am Ende der Therapie auskommen.

bottom of page